Dr. Astrid Böger ist Informationswissenschaftlerin und Vorsitzende der Brandenburgischen Akademie für Gesundheitswissenschaften und Technologien e.V.. Sie schreibt u.a. zu Gesundheitsthemen und Gesundheitsregionen, Prävention, der Kombination von Traditioneller Europäischer Medizin (TEM) in Verbindung mit Digitalisierung, High-Tech und branchenübergreifender interdisziplinärer Vernetzung. Sie beschäftigte sich mit Technikfolgenabschätzung und Innovationsbewertung. Als Autorin (Pseudonym Asta Jordana Alexis) setzt sie sich mit Fragen der Menschheitsgeschichte aus gesundheitswissenschaftlicher, technologischer Sicht bis hin zu gesellschaftspolitischen Fragen auseinander. Sie promovierte in Ingenieurwissenschaften, arbeitete als Professorin und Studiengangsleiterin im gesundheitlichen und technischen Kontext. Sie war international in unterschiedlichen Branchen tätig und wirkte gleichfalls als Geschäftsführerin und Vorstand.
Prof. Dr. sc. oec. Wolf D. Hartmann ist Wirtschaftsingenieur, Innovationsforscher und Autor. Er war Hochschuldozent und Professor an der Hochschule für Ökonomie in Berlin bis 1986, bis 1989 Direktor des Modeinsituts der DDR; seit 1993 nebenberuflich Professor an der Privaten Universität Witten/Herdecke, zunächst in der Fakultät für Umwelttechnik und dann im Institut für kulturvergleichende Wirtschaftsforschung; seit 2001 auch Gastprofessor für EVONETIK an der BTU Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus. Danach war er als Gastprofessor in Zentralasien und in Kiew sowie freiberuflich beratend tätig.
Mehr unter wolf-d-hartmann.de
Stefan Koch
Prof. Dr. med. habil. Stefan Koch ist seit
2015 Professor für Pathologie am Institut für Pathologie am
Helios Klinikum Bad Saarow,
einer Hochschulabteilung und dem Akademischen Lehrkrankenhaus
der Medizinischen Hochschule Brandenburg. Von 1978 –
1984
studierte er Humanmedizin an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität
Greifswald und erwarb seine ärztliche Approbation im Jahr 1984.
Er wirkte als Marinearzt auf den Marinestützpunkt Peenemünde.
Dr. Koch habilitierte an der Universität Greifswald zur
Pathologischen Anatomie und habilitierte sich an der
Medizinischen Fakultät der Charité um und erwarb dort die Venia
legendi. Am Institut für Pathologie am Klinikum Bad Saarow
arbeitet er als Chefarzt und stellvertretender ärztlicher
Direktor.
Prof. Dr. Brigitte Nixdorf ist Hydrobiologin
und forscht im Bereich Gewässerökologie und Gewässerschutz. Sie
studierte an der Humboldt-Universität Biologie und an der TU
Dresden Hydrobiologie. An der Akademie der Wissenschaften der
DDR leitete sie eine Arbeitsgruppe und promovierte dort. Danach
wirkte sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für
Gewässerökologie und Binnenfischerei in Berlin und habilitierte
an der Technischen Universität Dresden. Sie arbeitet als
Universitätsprofessorin an der Brandenburgisch Technischen
Universität (BTU). Sie untersucht die Auswirkungen des
Klimawandels und der erhöhten Nährstoffzufuhr auf Gewässer. Mit
ökotechnologischen Wirkmechanismen zielen ihre Forschung auf
die Verbesserung der Gewässergüte ab. Seit 2007 ist sie
Mitglied im Beirat für Nachhaltige Entwicklung und
Ressourcenschutz des Landes Brandenburg, Mitglied im
erweiterten Präsidium der Deutschen Gesellschaft für Limnologie
(DGL) und der Nationalen
Akademie der Wissenschaften Leopoldina.
Von 2002 - 2007 wirkte sie als Präsidentin der DGL.
Eine umfassende Biografie von ihr findet sich auf der Seite der Leopoldina unter CV_Nixdorf_Brigitte_D.pdf.